Der Schützensport ist wohl eine der ältesten Freizeitvergnügungen der
Menschheit. Was aus der Notwendigkeit der Namensbeschaffung mit Pfeil
und Bogen in der Steinzeit begann, setzte sich als Verteidigung mit
Armbrust und Schusswaffen fort. Wie Regina Ille-Kopp in ihrem
umfangreichen Buch nachwies, gab es im Gebiet des heutigen Württemberg
seit dem 13. Jahrhundert Schützengesellschaften. Jürgen Hermann Rauser
hat für Künzelsau festgestellt, dass diese Tradition bis ins 16.
Jahrhundert zurückreicht. Damals ließ sich das militärische Element
nicht streng vom Freizeitvergnügen trennen. Und es ist auch in der hier
zu schildernden Geschichte der SG Künzelsau nicht möglich - im
Gegenteil! Das Hohenloher Land gehörte seit 1806 zu Württemberg. Es
herrschte der "dicke Friedrich" - ein absolutistischer Monarch, der
aufgrund der "Napoleonischen Flurbereinigung" große Landstriche bekommen
hatte. Das kleine Herzogtum wuchs in zehn Jahren zu einem großen
Königreich, und der König war mit der Organisation seines Reiches
vollauf beschäftigt. Das Jahr 1809 brachte einen Umbruch mit sich. Es
war das Jahr der Einführung einer allgemeinen Militärpflicht. Es war das
Jahr des Mergentheimer Aufstands, als sich die
Deutsch-Ordens-Untertanen gegen ihren neuen Herren auflehnten. Es war
das Jahr der Ablieferung aller Gewehre auf den Rathäusern und das Ende
des kommunal geförderten Schützenwesens. Zur Unterdrückung der Freiheit
der Bürger gehörte auch, ihnen die Wehrhaftigkeit zu nehmen. Allerdings
schon bald, als Napoleons Stern zu sinken begann, wurde 1814 der
Landsturm organisiert, denn nur ein Volk unter Waffen, nur die
gemeinsame Anstrengung aller, konnte den Franzosen endgültig in die
Flucht schlagen. 1816 kam es nach dem Tod Friedrichs zu einem neuen
Regiment, unter dem wesentlich liberaler eingestellten König Wilhelm I.
Dieser gab dem Land 1819 eine neue Verfassung, das Klima für die
Gründung von Schützengesellschaften war besser. In Künzelsau entstand
ein Wildschützenverein, der 1822 bis 1827 nachzuweisen ist. |
Die Schützengesellschaft Künzelsau war somit ins Leben getreten.
(Auszug aus der Chronik 2002)